Bejelentkezés
 Fórum
 
 
A aktuális témakiírásai
A aktuális témakiírásai

témavezető

kutatási téma

jelentkezési határidő

helyszín (magyar oldal)
Bos EllenDifferenzierte Integration durch Makroregionale Strategien der Europäischen Union2025-04-01AUB
Dötsch JörgWettbewerbsfähigkeit2025-04-01AUB
Dötsch JörgBildungspolitik2025-04-01AUB
Dötsch JörgWohn- und Kreditmärkte2025-04-01AUB
Dötsch JörgWettbewerbstheorie und -politik2025-04-01AUB
Eckardt MartinaParticipatory Budgeting – empirische Analyse aus polit-ökonomischer Perspektive2025-04-01AUB
Eckardt MartinaDie Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Staatshaushalt - insb. im Hinblick auf die kommunale Ebene2025-04-01AUB
Eckardt MartinaMeine Daten gehören mir! Oder doch nicht? – Die Auswirkungen der Digitalisierung aus verbraucherpolitischer Perspektive2025-04-01AUB
Eckardt MartinaLegalTech – Stand, Entwicklung, Wirkungen der Digitalisierung auf das Rechtssystem2025-04-01AUB
Eckardt MartinaPopulismus, Autokratie und wirtschaftliche Entwicklung - eine empirische Analyse aus Perspektive der Neuen Politischen Ökonomie2025-04-01AUB
Eckardt MartinaGrenzüberschreitende Regionaler Innovationssysteme – Formen, Entwicklungsbedingungen, Wirkungen2025-04-01AUB
Filzmaier PeterPolitische Kommunikation als Information, Partizipation und Persuasion bzw. in (Wahl-)Kampagnen2025-04-01AUB
Filzmaier PeterPolitische Systemanalysen und Wahlen (im internationalen Vergleich)2025-04-01AUB
Filzmaier PeterEuropäische Öffentlichkeit2025-04-01AUB
Gehler MichaelGeschichte der Großreiche und Imperien von der Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert2025-04-01AUB
Gehler MichaelEinigungsideen und Europakonzepte der Neueren und Neuesten Geschichte2025-04-01AUB
Gehler MichaelVon Paneuropa zur Konferenz zur Zukunft Europas 1922-20222025-04-01AUB
Griessler ChristinaPolitik in den Staaten des Westbalkans und Südosteuropas2025-04-01AUB
Griessler ChristinaPolitische und ethnische Konflikte in Europa2025-04-01AUB
Herberger Tim AlexanderIst die national-orientierte Außenpolitik mittel- und osteuropäischer Länder und der Versuch internationale Investoren zur Finanzierung des nationalen Wirtschaftswachstum2025-04-01AUB
Herberger Tim AlexanderDas Benfordsche Gesetz als Instrument in der Forensic Finance: Eine Analyse praktischer Anwendungsfelder2025-04-01AUB
Herberger Tim AlexanderFinTechs vs. TechFins: Und der Gewinner ist? Eine ökonomische Analyse2025-04-01AUB
Herberger Tim AlexanderNachhaltig und Diversität als Bewertungsfaktoren in Multifaktorenmodellen: Eine empirisch gestützte Modellierung2025-04-01AUB
Herberger Tim AlexanderSustainable Finance als das „neue“ Finance: Gibt es eine Untergewichtung ökonomischer Entscheidungskriterien in Investitions- und Finanzierungsentscheidungen?2025-04-01AUB
Herberger Tim AlexanderDer Erfolg von Handelsstrategien in Zeiten des Hochfrequenzhandels: Eine empirische Analyse2025-04-01AUB
Herberger Tim AlexanderForensic Finance & Digitalisierung: Eine empirische Analyse2025-04-01AUB
Hettyey AndrásUngarische Außenpolitik nach der Wende im Spiegel der Theorien der Internationalen Beziehungen2025-04-01AUB
Hettyey AndrásDeutsche Außenpolitik und Mitteleuropa nach der Wende2025-04-01AUB
Hettyey AndrásDeutsch-ungarische Beziehungen nach 19902025-04-01AUB
Hufeld UlrichGrundfragen des Integrationsverfassungsrechts2025-04-01AUB
Hufeld UlrichGrundfragen der Wirtschafts- und Währungsunion2025-04-01AUB
Kastner GeorgDas kulturelle Erbe Mitteleuropas2025-04-01AUB
Kastner GeorgReformideen im Donauraum am Vorabend des ersten Weltkriegs2025-04-01AUB
Kirste StephanNormativität des Rechts2025-04-01AUB
Kirste StephanVerfassungsvergleichung2025-04-01AUB
Kirste StephanRechtsphilosophie (inkl. Rechtstheorie, Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft und Rechtsethik), Verfassungs- und Staatstheorie2025-04-01AUB
Kirste StephanMenschenrechte2025-04-01AUB
Küpper HerbertDas Recht der ethnischen Minderheiten2025-04-01AUB
Küpper HerbertStaatsgrundsätze und Staatsorganisationsrecht in den Verfassungen in Europa2025-04-01AUB
Küpper HerbertVerwaltungsgerichtsbarkeit im Vergleich2025-04-01AUB
Kurze KristinaUmwelt-, Energie- und Klimapolitik2025-04-01AUB
Kurze KristinaDiskursforschung2025-04-01AUB
Kurze KristinaInternationale Beziehungen (mit Schwerpunkt EU als globaler Akteur)2025-04-01AUB
Kurze KristinaNachhaltige Entwicklung2025-04-01AUB
Kurze KristinaEuropäische Integration2025-04-01AUB
Meyer DietmarRaumwirtschaftliche Aspekte der Volkswirtschaftslehre2025-04-01AUB
Meyer DietmarTheoriengeschichte2025-04-01AUB
Meyer DietmarDynamische Wirtschaftsmodelle2025-04-01AUB
Mindler-Steiner UrsulaGeschichte des Nationalsozialismus (NS-Herrschaft, Opferforschung, Täter*innenforschung etc.)2025-04-01AUB
Mindler-Steiner UrsulaPolitik und Alltagspraxis im ungarisch-österreichischen Grenzgebiet im 19. und 20. Jahrhundert2025-04-01AUB
Mindler-Steiner UrsulaJüdische Geschichte Österreichs und Ungarns2025-04-01AUB
Mindler-Steiner UrsulaMinderheiten im ungarisch-österreichischen Grenzgebiet im 19. und 20. Jahrhundert2025-04-01AUB
Miszlivetz FerencDie Möglichkeiten Mitteleuropas im 21. Jahrhundert zwischen Ost und West: die neuen Wege der regionalen Zusammenarbeit2025-04-01AUB
Miszlivetz FerencDemokratie, Zivilgesellschaft und Partizipation im Zeitalter der Unsicherheit und globalen Umstrukturierung2025-04-01AUB
Miszlivetz FerencEuropas Zukunft: Drehbücher der europäischen Integration und die Krise der europäischen Konstruktion2025-04-01AUB
Miszlivetz FerencRenaissance der Kleinstädte in der Donau-Makroregion: das neue Management des interkulturellen Erbe im Dienst der Nachhaltigkeit2025-04-01AUB
Murber IbolyaMitteleuropäische Migrationsgeschichte2025-04-01AUB
Murber IbolyaDeutsch-ungarische Beziehungen2025-04-01AUB
Murber IbolyaÖsterreichisch-ungarische Beziehungen2025-04-01AUB
Okruch StefanRechtsimporte (legal transplants) und wirtschaftliche Entwicklung: eine institutionenökonomische Analyse2025-04-01AUB
Okruch StefanKann territoriale Zusammenarbeit einen ‚Gemeinsamen Europäischen Verwaltungsraum‘ befördern?2025-04-01AUB
Okruch StefanSelbstregulierung der Managementvergütung in der EU: eine vergleichende empirische Analyse zur nationalen Umsetzung und Praxis der ‚Aktionärsrechte-Richtlinie‘2025-04-01AUB
Okruch StefanRegulierung und Selbstregulierung der Managementvergütung: eine vergleichende institutionenökonomische Analyse2025-04-01AUB
Okruch StefanDarf das Recht in den „Sandkasten“? Zur Regulierung von FinTechs durch „regulatory sandboxes“2025-04-01AUB
Okruch StefanWie smart ist „smart specialisation“? Eine kritische Analyse2025-04-01AUB
Pálffy GézaAdel, Hof, Stände in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie2025-04-01AUB
Pálffy GézaMilitärgeschichte in Mitteleuropa im 16. und 17. Jahrhundert2025-04-01AUB
Pálffy GézaUngarn und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit2025-04-01AUB
Pállinger Zoltán TiborKrisen der Demokratie2025-04-01AUB
Pállinger Zoltán TiborDirekte Demokratie2025-04-01AUB
Pállinger Zoltán TiborEliteforschung2025-04-01AUB
Pállinger Zoltán TiborPolitische Innovationen2025-04-01AUB
Pállinger Zoltán TiborProzesse der Demokratisierung und der demokratischen Dekonsolidierung2025-04-01AUB
Schubel ChristianDas Gesellschaftsrecht im Gesetzesartikel XVIII aus dem Jahr 18402025-04-01AUB
Stehr ChristopherCorporate Social Responsibility (CSR) – Verantwortung von Unternehmen für die Gesellschaft – Kür oder Pflicht?2025-04-01AUB
Stehr ChristopherCompliance: Möglichkeiten und Grenzen der Verrechtlichung von Unternehmensethik im internationalen Kontext2025-04-01AUB
Stehr ChristopherScheitern als Chance – wie Unternehmen aus Fehlern lernen können2025-04-01AUB
Stehr ChristopherInterkulturelle Kompetenz als „conditio sine qua non“ für die erfolgreiche unternehmerische Globalisierung2025-04-01AUB
Tamássy-Lénárt OrsolyaDeutschschreibende Autorinnen aus dem Donau-Karpatenraum2025-04-01AUB
Tamássy-Lénárt OrsolyaDeutschsprachige Regionalliteratur(en) im Donauraum2025-04-01AUB
Trautnitz GeorgPrivate Global Governance? Demokratietheoretische Begründungen, praktische Umsetzungsformen, Evaluierung bisheriger Erfahrungen2025-04-01AUB
Trautnitz GeorgAnalyse von Unternehmenskodizes2025-04-01AUB
Trautnitz GeorgCompliance: Möglichkeiten und Grenzen der Verrechtlichung von Unternehmensethik im internationalen Kontext2025-04-01AUB
Trautnitz GeorgOrganisationstheoretische Analyse von juristischen Konzernhaftungsmodellen2025-04-01AUB
Trautnitz GeorgRechts- und Moralphilosophische Fundierungsprobleme von Wirtschafts- und Unternehmensethik2025-04-01AUB
Wakounig MarijaHerrschaftssymbole2025-04-01AUB
Wakounig MarijaHerrschaftssymbole2025-04-01AUB
Wakounig MarijaDiplomatiegeschichte2025-04-01AUB
Wakounig MarijaAdels-/Dynastiegeschichte2025-04-01AUB
Wakounig MarijaAdels-/Dynastiegeschichte2025-04-01AUB
Berezvai SzabolcsLágy anyag alapú mesterséges izmok konstitutív modellezése2024-10-15MM
Csernák GáborNemlineáris mechanikai rendszerek identifikációja gépi tanulási technikákkal2024-10-15MM
Csernák GáborSúrlódásos rendszerek fázistérbeli elemzése2024-10-15MM
Habib GiuseppePhantom solutions analysis through transient dynamics2024-10-15MM
Kossa AttilaÖsszetett hiperelasztikus konstitutív modellek fejlesztése2024-10-15MM
Szekrényes AndrásRétegelt szerkezetek nemlineáris szerkezeti és dinamikai modelljei anyaghiba esetén2024-10-15MM
Szekrényes AndrásDelaminációk hatása rétegelt kompozit szerkezetek öngerjesztett rezgéseire.2024-10-15MM
Novák ZoltánAz oxidatív stressz szerepe légúti betegségekben2024-12-31GYER
Nagy IstvánKromatin szerkezetmódosítások: a veleszületett immunitás aktivációjának és szabályozásának molekuláris háttere2024-12-31BZAKA
Pávics LászlóRadioizotópos vizsgálatok neurológiai és psychiátriai kórképekben2024-12-31NUKLM

 
Minden jog fenntartva © 2007, Országos Doktori Tanács - a doktori adatbázis nyilvántartási száma az adatvédelmi biztosnál: 02003/0001. Program verzió: 2.2358 ( 2017. X. 31. )